Kanu & Natur

ein persönliches Blog von Jürgen Clausen

Untere Havel 2010

Geschrieben am 26.05.2010 in Kanutagebuch (2010) , Kanutouren & Events —   Biber, Untere-Havel (Geändert am 14.09.2017)

Zwei aus dem Norden und zwei aus dem Süden trafen sich Pfingsten 2010 zu einem erbaulichen verlängerten Wochenende, um soviel Natur wie möglich genießen zu können.

Wir aus dem Norden kamen am Freitag gegen 21:30 Uhr auf dem Wasserwanderrastplatz an. Wir telefonierten den Hafenmeister herbei, der uns auch zu solch einer späten Stunde noch einen Sanitärschlüssel vorbei brachte und uns den Einweisungsvortrag hielt. Für seine Darbietung kassierte er einen vergleichsweise kleinen Betrag (für 4 Personen 3 Nächte 48,- Euro inkl. Duschen sind moderater als moderat, nicht wahr?). Alex und ich bauten in der Dämmerung unter kräftigem Froschkonzert, Nachtigallengesang und Kranichrufen die beiden Zelte auf. Daber wurde es dunkel, wir haben es aber ohne Stirnlampe geschafft. Außer uns waren noch 2 Männer mit 2 Kindern vorhanden, die mit einem Kanu angereist waren.

Alex und ich machten unser mitgebrachten Bohneneintopf heiss und verspiesen ihn. Juliane und Timo riefen gegen 0:00 Uhr an, sie hätten laut Navi noch etwa 2 Stunden vor sich. Wir legten uns schlafen, wurden aber bald durch eine Gruppe verirrter über- oder unterfeierter Menschen geweckt, die um unsere Zelte tanzten und sich dabei laut, aber zum Glück friedlich verbal austauschten. Dann hatten wir die Nacht wieder für uns.

Die aus dem Süden kamen erst gegen 4:00 Uhr morgens an, fanden ein von uns aufgebautes Zelt vor. Als sie kamen, trafen sie einen breiten Fluss, einen ruhigen Wasserwanderrastplatz im leichten Nebel sowie ein Froschkonzert, erwachende Nachtigallen und Kranichrufen an. Sie waren hellauf begeistert. Es war sicherlich ein starker Kontrast zu dem Leben in einer südhessischen Universitätsstadt. Völlig fertig und seit 24 Stunden auf den Beinen legten sie sich sich erstmal hin.

Wasserwanderrastplatz Strodehne

Wasserwanderrastplatz Strodehne

Wir ließen sie bis ca. 11:00 Uhr schlafen, um sich von 6 Stunden Autofahrt leidlich erholen zu können. Alex und ich machten unsere gewohnte Morgenroutine, dann fertigte Alex noch den Rest einer Hausarbeit an. Mangels ordentlicher Mobilnetzverbindung konnte er sie nicht an den Uni-Server senden. Wir hatten aber ohnehin noch einen kleinen Einkauf zu machen: daher fuhren wir alle vier ein paar Kilometer bis Havelberg, kauften dort was noch fehlte und dort versendete Alex dann auch seinen Text.

Das Wetter zeigte sich nicht so, wie die Meteorologen es vorher gesagt hatten: statt Sonne und bis zu 22° war es hochnebelig und kühl.

Auf dem Rückweg setzten wir unser Kanu in einen kleinen Kanal westlich der Unteren Havel ein und paddelten so langsam wie möglich in Richtung dieses eindrucksvollen Stroms, der hier wohl sein Attraktivitätsmaximum erreicht hat. Der Wasserstand war enorm, und daher war auch dieses Kanälchen erheblich breiter als gewohnt. Wir paddelten an knorrigen alten Weiden vorbei, an Schilfufern und Wiesengründen. Die Ufersegge blühte golden, und verschiedene Rohrsänger und Schlagschwirle bereiteten unseren Ohren ein schönes Orchester. Auch Kraniche trompeteten in der Ferne, und ab und zu hörten wir einen Kukuck.

Trübengraben nahe Havel

Trübengraben nahe Havel

Je näher wir der Unteren Havel kamen, umso weiter wurden die Wasserflächen. Ein paar Weidenmeisen (oder waren es Sumpfmeisen?) huschten umher, sangen ihr typisches "tirängsch". Alexander fotografierte einen Vogel, den wir später als Rohrammer identifizierten: vorderseits grau, die Kehle schwarz mit einem weißen Kragen. Der braune Rücken war nicht zu sehen, daher erkannten  wir ihn nicht auf Anhieb.

Dann waren wir an der Havel angekommen, wo wir mit erheblichem Wind zu tun hatten. Wir paddelten aufwärts, die Strömung war trotz des hohen Wasserstands erträglich. Ab und zu kamen uns ein paar Paddler entgegen, wir trafen auch eine Gruppe von 12 Erwachsenen Leuten in einem Großcanadier. Links von uns lag eine große Wasserfläche, die nur von großen alten Weiden und etwas Schilf durchbrochen wurde.

Da uns der Hunger drückte, musste eine Anlegemöglichkeit her, auch wenn es kein Ufer gab sondern nur Sumpf. Wir entschieden uns für einen dicken Baumstamm, der unbeweglich im Wasser lag. Dahinter legten wir an und banden unser Kanu fest, um es gleich wieder loszubinden. Es kam nämlich ein Ausflugsschiff angebrummt und eine kleine Yacht aus der Gegenrichtung.

Wir hielten uns also fest, um das Gegenschlagen unseres Holzkanus gegen den Baumstamm zu verhindern. Der mitgebrachte Kartoffelsalat mit gebratenem Hühnchenfleisch wurde aus der Kühltasche geholt und verteilt. Den hatte Gundula freundlicherweise noch am Vortag gemacht, und er schmeckte vorzüglich, danke Gundula!

Einige Flussseeschwalben flogen Beute suchend umher, zeigten uns ihre schwarzen Stirnplatten. Ein Rotmilan war auch am Jagen, der Wind sorgte dafür, dass es nicht still war.

Untere Havel vor Havelberg

Untere Havel vor Havelberg

Nach dem Speisen und Abwaschen (Vorwaschen) paddelten wir weiter flussaufwärts, bewunderten die Gehölze auf einem sanften Hügel (aber Anlegen nicht möglich und im Frühjahr hier auch verboten) und suchten die Mündung der Jäglitz, die hier von Nordosten kommend in die Havel mündet. Sie war jedoch nicht auszumachen in diesem riesigen, überschwemmten Sumpfgebiet. Eine seltsame Ente überflog uns, ich hielt sie für eine Brandgans, da sie sehr viel Weiß und etwas Hellbraun zeigte und etwas größer war als bei Enten üblich.

Kraniche nahe Jederitz

Kraniche nahe Jederitz

Nach ein paar Kilometern hatten wir genug von der breiten Havel und dem kräftigen Wind, wir paddelten zurück zu dem kleinen Fließ, aus dem wir gekommen waren. Ganz langsam und leise bewegten wir uns nun durch diese urwüchsige Kleinflussmündung. Wir beobachteten Sumpf- und Drosselrohrsänger, eine Haubenmeise, einen Rotmilan und erfreuten uns an der Vielfalt der Ufervegetation. Als wir trotz langsamen Gleitens dem Dorf Jederitz näher kamen, standen rechts von uns auf einer etwas höher gelegenen Wiese zwei Graugänse und ebenfalls zwei Kraniche. Alex machte Fotos, die Graugänse flogen bald auf. Die Kraniche blieben uns treu, so dass wir sie aus der Nähe (etwa 10 m) ganz ruhig betrachten konnten. Wir waren geradezu ergriffen von soviel Anmut und Schönheit, wie sich diese grazilen großen Vögel uns zeigten. Leider flogen auch sie irgendwann auf, wir waren ihnen wohl zu langsam gewesen. So ist es leider oft.

An einer umgestürzten Weide, die ihre Baumscheibe darbot, hatten wilde Bienen ein mehrstöckiges Gebilde errichtet: mindestens 4 Schichten Waben waren aufeinander geklebt. So etwas habe ich auch noch nicht gesehen. Dann glitten wir äußerst langsam zum Dorfplatz von Jederitz, wo wir unser Kanu über die überfluteten Stege hinweg bis an das feste Grasufer drückten. Wir freuten uns über den gelungenen Kanuausflug in die Natur und verluden Kanu und Ausrüstung. Bald waren wir wieder in Strodehne am Wasserwanderrastplatz. Wir genossen ein schönes  Abendbrot und genossen den weiteren schönen Abend, der uns Nachtigallengesang und Froschkonzert bot, als wir an der Feuerstelle den Tag ausklingen ließen. Für das Feuer mussten wir noch trockene Äste in einiger Entfernung sammeln, aber es wärmte uns gut und war ein Ersatz für das versprochene samstägliche Sonnenwetter. Es kamen wie sie es schon angekündigt hatten unsere Zeltnachbarn hinzu, die auch noch Besuch bekommen hatten. Wir unterhielten uns noch eine Weile, bis wir aber  weit vor Mitternacht in unsere Schlafsäcke sanken. 

In dieser Nacht schlief ich fest bis etwa 7:00 Uhr ohne die sonst übliche Unterbrechung durch. Beim Erwachen tönten Frösche, ein Pirol flötete, die Nachtigallen sangen und vom Westufer waren wieder Kraniche zu hören. Ich konnte sogar einige von ihnen erkennen, auch ein Reh war anwesend. Ich ging duschen und kochte Kaffee, womit ich auch Alex weckte.

Nach und nach kam Leben in den Wasserwanderrastplatz, und ich bereitete das Frühstück vor. Die Sonne schien schon, es war angenehm, der Wind schlief noch fast. Ein Mann kam mit einem etwa 8-jährigen Kind angefahren, sie hatten ein Faltkajak auf einem Trailer, ließen es rückwärts slippen wie ein schweres Boot und stachen dann in die Havel. Die Oberseite das Faltbootes war mit schwarzer Teichfolie verstärkt worden. Es sollte wohl eine Reparatur darstellen. Das Boot schwamm gut. Das Kind bekam ein Stechpaddel.

Beim Frühstücken planten wir den Tag: mein Vorschlag, die Gülper Havel zu erkunden, wurde angenommen. Um nicht gegen die hier ziemlich starke Strömung von etwa 3-4 km/h anpaddeln zu müssen, wollten wir zur Gahlberg Mühle fahren, dort einsetzen und dann erst, oberhalb der Hauptströmung gegenan, in Richtung Gülpe paddeln.

Nahe dem Kunsthaus Gahlberg Mühle befindet sich eine Sliprampe, dort setzten wir ein. Ein Graureiher saß auf einem Blechboot des Fischers Schröder. Einige Fahrradfahrer schlossen gerade die Kahnschleuse beim Wehr, das wir zu passieren hatten. Wir öffneten es wieder und konnten einfach durchpaddeln, der Wasserstand zwischen Gülper See und Gülper Havel war ausgeglichen.

Gülper Havel bei Galberg Mühle

Gülper Havel bei Galberg Mühle

Langsam paddelten wir durch eine Wunderwelt von alten knorrigen Weiden, sumpfigen Ufern und umliegenden Wiesen. Ab und zu boten uns Greifvögel richtige Airshows, da waren Rotmilane, ein Mäusebussard, ein Fischadler und ein Seeadler. Auch verschiedene Graureiher kreuzten unseren Kurs oder saßen auf toten Ästen. Ein paar Nebelkrähen machten sich wichtig und versuchten Greifvögel zu ärgern. Rauchschwalben zischten über das Wasser, fingen Fluginsekten oder tranken.

Wir erreichten das Gülper Wehr, sowohl Schütze als auch das breite Nadelwehr waren offen. Der Wasserstand war bis auf etwa 10 cm ausgeglichen, es strömte aber mächtig. Wir entschieden uns, aufwärts beim Schützwehr hindurch zu paddeln. Es funktionierte unter Anwendung aller Kraft und Schnelligkeit, und dann waren wir auf dem Havelabschnitt vor Gülpe, wo es fast keine Bäume gibt. Dafür saßen aber viele hungrige Angler am Ufer. Der Wind frischte auf, kam meist von vorne oder seitlich. Wir mussten uns ein wenig mehr ins Zeug legen als geplant, paddelten an Gülpe vorbei, wo auf dem Biwakplatz einige Wassertouristen pausierten. Wir sahen ein Ruderboot, ein Kajak, einen Kanadier und einige Fahrräder.

Gülper Havel

Gülper Havel

Von der Insel, die zwischen den beiden Haupthavelarmen liegt, kam Lerchengesang herüber. Auf der Brücke in Gülpe standen "gut" angezogene Menschen, es war ja auch Pfingsten. Wir beschlossen, noch ein wenig aufwärts zu paddeln, um dann zu drehen und beim Biwakplatz unser Tabouleh zu verspeisen, das wir als Zwischenmahlzeit morgens gekocht hatten (Cous Cous mit Olivenöl, frischen Kräutern, Tomaten, Gurkenstückchen, Frühlingszwiebeln, Zwiebeln und Kräutersalz, dazu eine Salatsoße mit frischem Citronensaft, Öl und Kräutersalz...). Immer wieder kamen wir an Fröschen vorbei, die Bewegungsmelder eingebaut hatten: kam man in ihre Nähe, ging der Krach los, war man vorbei, wurde es wieder ruhig. Das funktionierte auch, als andere Paddler vorbei fuhren. Wir sahen wieder verschiedene Greifvögel, ein Seeadler war auch dabei.Dann drehten wir und hielten am Biwakplatz zu einer Pause.Es wurde auch höchste Zeit!

Gülper Havel, Biwakplatz Gülpe

Gülper Havel, Biwakplatz Gülpe

Die Gruppe war noch anwesend, nicht gerade leise. Wir machten es uns bequem und vergnügten uns mit Essen und Trinken, wobei wir die Eigenarten der Anwesenden studierten. Die Sonne schien vom meist wolkenlosen Himmel, ein paar Kinder badeten in der hier recht flachen Havel. Wir vergaßen Zeit und Raum, dösten, lauschten den Lerchen und wurden nur munter, als tatsächlich ein Waldkauz bzw. eine Waldohreule einmal laut und deutlich "ohuuuuuuuuuuoh" rief. Sie saß möglicherweise in einer der Kopfweiden, von denen es auf dem Gelände hinter dem Biwakplatz mindestens einhundert Stück gab. Es war sicher ein kleines Paradies für Eulen, Weidenmeisen, Spechte und Kleiber etc.

Gülper Havel, Altarm bei Galberg Mühle

Gülper Havel, Altarm bei Galberg Mühle

Die Gruppe löste sich irgendwann auf, ich half den Leuten im Ruderboot noch tieferes Wasser zu erreichen, damit es wieder schwimmen konnte. Eine Weile noch dösten wir weiter, dann ließ die Sonneneinstrahlung deutlich nach. Das motivierte uns, doch noch ins Kanu zu steigen und die Havel abwärts zu paddeln. Beim Wehr hatten wir unseren Spaß, denn der kleine Höhenunterschied bereitete uns eine nette Beschleunigung. So langsam wie es nur ging paddelten wir dann aber die Havel abwärts, leider kam der Wind fast komplett von der linken Seite und ich musste kräftig gegensteuern, damit wir nicht immer ans Ufer gedrückt wurden. Den linken Altarm bei der Gahlbergmühle, der uns schon beim Aufwärtspaddeln aufgefallen war, schauten wir uns genauer an. Überall waren Fraßspuren von Bibern, zu sehen waren sie allerdings nicht.

bei Galberg Mühle

bei Galberg Mühle

Bei der Gahlbergmühle war eine Art Gruppenveranstaltung mit vielen Zelten, die verschiedenen Boote vom Biwakplatz lagen ebenfalls hier vertäut, es waren also Teilnehmer gewesen, die sich diese Verkehrsmittel ausgeliehen hatten. Das Wehr links der Mühle brachte eine enorme Wassermenge in die Havel, die ab hier kräftig strömte. Das einströmende Wasser versuchte uns rechts in die Büsche zu drücken, mit vereinten Kräften steuerten wir aber daran vorbei. Ein kleines Mädchen am Ufer warnte uns vor der Strömung und rief, ein anderes Kanu wäre vorhin gekentert.

Gülper Havel, Wildnis bei Galberg Mühle

Gülper Havel, Wildnis bei Galberg Mühle

Wir hatten jetzt nur noch ein kurzes Stück zu paddeln, und diese 1500m ließen wir es langsam angehen. Wir genossen die Natur um uns herum, das Gefühl, Zeit zu haben und den Duft des baldigen Sommers, den die Sonne ankündigte.

Gülper Havel, Biberburg

Gülper Havel, Biberburg

Als wir wieder beim Wasserwanderrastplatz Strodehne angekommen waren, erlebten wir eine echte Überraschung: war es bis jetzt total ruhig und der Platz fast leer gewesen, herrschte jetzt ein buntes Treiben: überall wurden Zelte aufgebaut, es lagen etwa 12 Kanus herum und immer noch kamen neue Übernachtungsgäste an. Leider war auch der Platz direkt neben der Feuerstelle besetzt, wo wir uns doch vorgenommen hatten, Stockbrot zu backen und irgendwas zu grillen. 

Strodehne Wasserwanderrastplatz

Strodehne Wasserwanderrastplatz

Ich besorgte Feuerholz, und damit war ich fast eine Stunde beschäftigt, da es sehr weit entfernt lag und unwegsames Gelände zu überwinden war. In der Zwischenzeit kamen noch mehr Kanus an, verschiedene Gruppen, sie bevölkerten sogar den nahen Dorfplatz.

Die Familie, die sich den Platz neben der Feuerstelle ausgesucht hatte, war umgezogen in die "Sand - Arena", wie die Strodehner ihren Sportplatz nennen, weil er fast wie eine römische Arena geformt war, nur eben aus Sand. Dieser stammte noch aus der Zeit, als die Havel regelmäßig ausgebaggert wurde, um als Transitstrecke für Lastschiffe dienen zu können. Aus dem zusammengespülten Sandhaufen hatte man die Arena geformt.

Als ich einen größeren Haufen Feuerholz beisammen hatte, waren insgesamt etwa 50 Wasserwanderer angekommen. Es glich einem Flashmob, was hier abging, und es waren Leute von 14 bis 80. Alles lief recht friedlich ab, nur hatten die meisten keinen Plan, wie es hier mit Anmeldung und Schlüssel etc. geregelt war. Ich ging herum und gab einige Tipps (Telefonnummer ansehen am Sanitärgebäude und anrufen).

Campfeuer

Campfeuer

Dann war unser Feuer am lodern: Juliane, Timo und Alex hatten es angefacht und auch schon den Teig für das Stockbrot angesetzt. Die Mischung hatte Gundula zu Hause fertig gemacht, es war eine Backpulverkonstruktion und da mußte nur noch die richtige Menge Wasser zugeführt und alles gerührt und geknetet werden. Stöcke aus frischen Weiden hatten Juliane und Timo schon vorbereitet, das Backen konnte bald losgehen. Vorher versuchten wir, Würstchen aus dem Glas aufzuspießen und zu "grillen", allerdings ließen sie sich nur leicht erhitzen, da sie bald platzten. Für die gekauften Frikadellen galt das gleiche. Dann war der Teig fertig aufgegangen und jeder von uns wickelte sich rohen Stockbrotteig um die Holzspitzen. Die Steine um die Feuerstelle dienten als Auflagen für unsere Stöcke, man musste jetzt nur noch den richtigen Abstand zur Glut finden, um das Brot fest und gar werden zu lassen, aber nicht schwarz, was schnell passiert, wenn man zu nahe dran ist oder nicht rechtzeitig wendet.

 Durch den starken Wind benötigten wir viel Holz, die Menge reichte aber bis zum späten Abend. Wir grillten noch alles mögliche und wurden sogar satt. Nebenbei lauschten wir den Nachtigallen, dem Froschkonzert und den Kranichen vom Ufer gegenüber. Dann besprachen wir den morgigen Tag: Alex machte den Vorschlag, ganz früh zu einer Morgentour zu starten. Ich regte an, gleich vom Wasserwanderrastplatz in Strodehne aus zu starten und aufwärts zu paddeln. Wir setzten 4:00 Uhr als Wecktermin an. Timo kochte eine Thermoskanne Tee für den Morgen, und wir legten alles bereit, was wir morgens essen und überhaupt mitnehmen wollten.

Als wir endlich schlafen gehen wollten, war der Platz noch recht belebt. Noch als wir im Schlafsack lagen und die Augen geschlossen hatten, dröhnten Stimmen von wortgewaltigen altgedienten Wasserwanderern zu uns, die den Abend in der nahen Dorfkneipe verbracht hatten. Dann, kurz vor Mitternacht, waren sie so gnädig, sich zur Ruhe zu begeben.

Ich bin um 4:24 Uhr wach, schiebe mich gleich aus dem Zelt und erledige meine Morgenroutine. Alex ist auch schon halbwach, steht bald nach mir auf. Ich wecke Timo und Juliane, wir packen leise alles ins Kanu und dann sitze ich schon auf meinem Platz, als meine Begleiter mir ein schönes Buch überreichen und mir zum Geburtstag gratulieren. Den hatte ich total vergessen, freue mich aber riesig. Dann rutschten wir in die Havel und paddelen gegen ziemlich viel Strömung aufwärts. Es ist durchaus spaßig, mal so richtig in die Paddel zu greifen.

Reh in der Gülper Havel

Reh in der Gülper Havel

Wir trafen zwei Rehe, zunächst standen sie am linken Ufer in einer nassen Wiese. Dann sprangen sie ein Stück vor uns in die Havel, überquerten sie komplett. Das erste ging rechts ans Ufer, das Zweite drehte um und schwamm zurück. Es waren aber danach am Ufer wieder zwei zu sehen, also hatte wohl das andere hinter unserem Rücken die Havel durchschwommen. Alex hatte ein paar Fotos im Kasten, wir waren alle sehr beeindruckt von diesem Naturschauspiel, wenngleich uns die Rehe auch leid taten. Sie hätten aber auch bleiben können, wo sie waren, weit genug entfernt waren wir jedenfalls, mindestens 20 Meter.

Biber

Biber

Dann bewegte sich rechts ein "etwas", ein Biber schwamm auf einen Baum zu, an dem die Äste und Zweige schon vom Wasser her bis zu 30 cm abgenagt waren. Wir kamen in etwa 5 m Entfernung am Biber vorbei, Alexander fotografierte ihn und auch sein Platschen zum Schluss. Wir waren ergriffen von diesem putzigen Wesen, paddelten weiter. Die nächsten paar hundert Meter erlebten wir noch 5-6 Biber in Aktion, der letzte entschied sich, ganz ruhig parallel zu unserem Kanu vorbei zu schwimmen und nur interessiert zu schauen. Die anderen waren immer bis kurz vor unser Kanu gekommen, um dann durch irgend etwas erschreckt worden zu sein, was auch immer, und dann wurde platschend abgetaucht. Einer war direkt an Land und fraß von der Rinde einer sehr dicken alten Weide.

erwachsener Biber

erwachsener Biber

Wir sahen auch noch Seeadler, Rotmilane und Flussseeschwalben, und beim Wehr Gülpe, das wir wieder aufwärts durchpaddelten, machten wir Frühstückspause. Ein Mann auf einem Fahrrad kam und begrüßte uns nett. Wir hielten uns dort eine Weile auf, der Wind war recht kräftig und kühl. Zuerst schien noch die Sonne, und obwohl es noch sehr früh war, wärmte sie uns ein wenig. Dann wurde es uns wirklich zu kalt und wir paddelten zurück. Der Himmel zog sich immer mehr zu, und kurz bevor wir unseren Wasserwanderrastplatz erreichten, begann es zu regnen.

Die Gäste auf dem Platz frühstückten teilweise im Regen draußen, zwar mit Regenbekleidung, aber alles Eßbare stand im Regen. Die Schutzhütte bot nur einigen wenigen Leuten Platz. Auch wurden schon einige Zelte abgebaut. Am Sanitärhaus herrschte ein reges Treiben. Timo und Juliane gingen noch für ein paar Stunden schlafen, denn sie hatten ja eine 6-stündige Autofahrt vor sich. Wir verabredeten, dass Alexander und ich gegen 11.00 Uhr Essen kochen und sie dann wecken würden.

Naturwildnis bei Strodehne

Naturwildnis bei Strodehne

Alex und ich wanderten am Havelufer durch die Wege. Ab und zu regnete es, was uns nicht störte, da wir den Anglerschirm dabei hatten: auf diese Weise konnten wir sogar Fotos machen. Wir beobachteten einen tief fliegenden Schwarzmilan, ein Pirolweibchen und ein paar Diestelfinken. Durch das Dorf Strodehne gingen wir langsam zurück, während mich noch ein Anruf zum Geburtstag von einem meiner Brüder erreichte. Am Platz luden wir die Fotos von der Kamera auf das Netbook, auch die Akkus der Digitalkamera mußten aufgeladen werden. Dafür hatten wir einen Umformer für die Autosteckdose mitgenommen, was sich hier gut bewährte.

WWR Strodehne

WWR Strodehne

 Wir kochten  unser Mittagessen, und als es fertig war, weckten wir Juliane und Timo. Jetzt war auch die Dusche wieder frei, und bald darauf aßen wir genüßlich die letzte gemeinsame Mahlzeit dieser Tour. Die beiden hatten nun einzupacken, dann verabschiedeten sie sich von uns und Alex und ich bereiteten unseren eigenen Abschied von Strodehne vor. Nebenbei unterhielten wir uns noch mit einigen neu hinzu gekommenen Wasserwanderen. Dann war alles im Auto verstaut und wir konnten aufbrechen.

Da wir erst am Dienstag nach Hause fahren mußten, einigten wir uns darauf, noch eine Nacht an der Havelmündung bei Quizöbel wild zu zelten und uns dort die schöne Natur anzuschauen. Auf dem Weg dahin hielten wir noch einige Kilometer vor Havelberg an, um zu einer Beobachtungsplattform zu gelangen und ein paar Fotos von der beeindruckenden Überflutung der Havelwiesen vor Havelberg zu machen.

In der Beobachtungshütte baute ein Rauchschwalbenpärchen gerade ein neues Nest, und wir bekamen auch noch Besuch von einer Taube, die beringt war und direkt vor unseren Händen auf der Brüstung landete. Nachdem wir das eine Weile genossen hatten, fuhren wir weiter nach Havelberg, wo wir über die Schleuse ins "Zwischenland" zwischen Elbe und Havel gelangten. An dessen Ende liegt naturgemäß die Haveleinmündung in die Elbe, und dort gibt es immer viel zu sehen.

Untere Havel vor der Mündung

Untere Havel vor der Mündung

Wir stellten dort unseren Transporter ab, wanderten die drei Wehre ab und noch ein wenig in die Landschaft. Da wir unseren Schirm nicht dabei hatten, wurden wir auch mal nass dabei. Wir beobachteten Mehlschwalben beim Nestbauen am alten Wehrgebäude, eine Gartenrotschwanzmutter beim Füttern ihrer drei frisch flügge gewordenen Jungen und einige Milane. Zum Schluß setzten wir uns eine Weile in der Abendsonne an die Elbe und machten ein Nickerchen: das Frühaufstehen forderte seinen Tribut! Gegen 20:00 Uhr bauten wir unser Zelt auf mit Blick auf Havelmündung und Elbe, aber im Schutz eines Gehölzes und auf einem hohen Gelände. Dann machten wir uns noch schnell eine Dose Bio - Gulaschgemüse heiß und verzehrten es mit Genuß, obwohl es sehr scharf war. Viele  Mücken begehrten frisches Blut, sie ließen uns keine Ruhe. Um 20:30 Uhr lagen wir beide schon im Schlafsack und schliefen bald ein, der Tag war lang gewesen. Das Zelt war mückenfrei, der Wind wehte kräftig, so daß es in den Pappeln nur so rauschte. Es war fast wie am Meer.

Elbe und Havel

Elbe und Havel

Wir erwachten gegen 6:20 Uhr, ich baute unseren Kocher auf und kochte Kaffee. Alex bekam seinen ans "Bett" geliefert. Wir machten uns fertig, frühstückten und packten ein. Dabei sahen wir einem Seeadler zu, mehreren Rotmilanen und zwei Austernfischern, die im Tiefflug über die Havel in Richtung Elbe flogen. Alles das genossen wir sehr, während der Wind kräftig blies, so daß auf der Elbe sogar in Ansätzen Schaumkronen zu sehen waren. Auch über der Elbe sahen wir dann noch zwei Seeadler fliegen.

Elbe bei Schutschur

Elbe bei Schutschur

Als alles im Transporter verstaut war, machten wir uns langsam auf den Weg in Richtung Heimat, über Wittenberge, Seehausen und Ahrendsee fuhren wir nach Prezier im Wendland, wo meine Tochter / Alex´ Schwester Nina eine Ausstellung hatte. Wir machten dort einen ausgeprägten Zwischenstopp, luden Ninas Ausstellung ein und begaben uns dann über den linken Elbuferweg in Richtung Lauenburg. Am Aussichtsturm bei Schutschur nördlich von Hitzacker schauten wir aus 60 m auf die Elbe hinunter, der Wind blies mächtig und kühl, und auf der Elbe waren richtig hohe Wellen mit Schaumkronen. Der Blick war fantastisch, und ich freute mich schon auf das nächste Mal. Dann fuhren wir gemütlich bis Lauenburg, um dann flott über die B209 und B404 (A21) nach Kiel zurück zu fahren. Dort kamen wir gegen 18:00 Uhr an, wo Gundula uns schon mit einem schönen Essen erwartete.

Wir schauten zurück auf ein sehr schönes verlängertes Wochenende, bei dem wir die Zeit völlig neu erlebten, da das Beobachten im Vordergrund stand und nicht das Zurücklegen einer Strecke. Es kam uns alles sehr lange vor. Die Fotos wurden von der Kamera gezogen, dann schauten wir sie uns noch an, was bis spät in den Abend dauerte, aber sehr schön war.

Geschrieben in Kanutagebuch (2010) , Kanutouren & Events